top of page

Solarpark Schmölln

Was ist geplant?

Was ist geplant?

Wir planen westlich von Schmölln in der Gemarkung Schmölln den Bau und Betrieb eines Solarparks auf 29,9 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche. Installiert werden können voraussichtlich 25 MWp Leistung mit einer Energieproduktion von 27 GWh pro Jahr. Damit könnten jährlich etwa 6.300 Durchschnittshaushalte (4 Personen) versorgt oder 81.000.000 Strassenkilometer mit einem Elektroauto gefahren werden (2.700 Fahrzeuge zu je 30.000 Strassenkilometer). Zudem könnten durch den Solarpark Schmölln im Jahr gut 10.150 Tonnen CO2 eingespart werden.

Es ist vorgesehen, den Solarpark 25 Jahre lang zu betreiben. Anschließend erfolgt der komplette Rückbau der Anlage und die Flächen könnten wieder landwirtschaftlich genutzt werden. Die Solarparkfläche entspricht einem Anteil von 0,6% des Gemeindegebietes von Schmölln-Putzkau. Auf dem Plangebiet befinden sich eine Reihe Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Das Plangebiet wird zu ca. 90% vom 200m Bahnlinienbereich erfasst und liegt komplett innerhalb des ab 2023 gültigen 500m Seitenstreifen, welcher laut den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt für Photovoltaikanlagen genutzt werden sollte.

Standort

Standort

Lokale Wertschöpfung

Lokale Wertschöpfung

  • Kommunale Teilhabe von etwa 50.000 Euro pro Jahr, auf Basis von §6 EEG 2021

  • Zusammenarbeit mit ortsansässigen und regionalen Unternehmen (Planungsbüro, Gutachter, Grünpfleger und Landwirtschaftsbetrieben)

  • Landwirtschaftliche Parallelnutzung durch Schafbeweidung und Imkerei

  • Pachtzahlung für Grundstücke (Stellfläche, Kabel- und Weggrundstücke)

  • Bei Interesse Beteiligungsmöglichkeit mittels Crowdfunding

  • Gewerbesteuereinnahmen

Systemdesign

Systemdesign

  • PV-Module: kristallin 

  • Unterkonstruktion: metallisch, fest verankert im Boden

  • Lichter Reihenabstand: etwa 2,5 Meter je nach Geländeeignung

  • Firsthöhe: etwa 3 Meter

  • Elektrotechnik: String-Wechselrichter (kaum bis keine akustische Störwirkung)

  • Einfriedung: fester Zaun mit Übersteigschutz und Bodenfreiheit zum Durchlass für Kleinsäuger

  • Netzanschluss: Erdkabel

Ausgleichsflächen

Im Zuge der Planung entstehen durch die tatsächlich sehr geringe Versiegelung zwischen und unter den PV-Modulen neue Lebensräume auf der bislang intensiv genutzten landwirtschaftlichen Nutzfläche.

Zusätzlich können durch Pflanzungen innerhalb des Plangebietes neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen werden. Das Konzept zum Ausgleich wird im Laufe des Verfahrens, nach Abschluss der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung angepasst und mit der unteren Naturschutzbehörde abgestimmt.

Einige Beispiele von Ausgleichsmaßnahmen an vorhandenen Standorten:

  • Vogelnistkästen

  • Eidechsenhabitat

  • Feldrainhecke als Bienenweide

  • Sichtschutzhecke

 

Der Ausgleich wird zumeist innerhalb des Plangebiets selbst geschaffen.

Ausgleichsflächen

Bildergalerie

Bildergalerie

Vorgesehener Zeitplan

Zeitplan

Aufstellungsbeschluss durch den Gemeinderat Schmölln-Putzkau

Erste Öffentlichkeitsbeteiligung

 April 2022

12/22 - 02/23

Quartal 1 2024

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung

Quartal 2 2024

Satzungsbeschluss B-Plan

Quartal 3 2024

Genehmigung B-Plan / Baugenehmigung

Quartal 4 2024

Inbetriebnahme der Solaranlage

Watti_Patrick_800x500_edited.jpg

Patrick Ingwer

Telefon: +49 221 355 006-60
Telefax: +49 221 355 006-79
E-Mail: solar@wattner.de

bottom of page